KLAVIER
Natalia Koliko weist einen mehrjährigen, beruflichen Werdegang an renommierten Musikhochschulen in der Ukraine, Russland und Deutschland auf. Nach einem erfolgreichen Studium im Fach Klavier an der Musikfachhochschule in Tschernigow hat sie ihre fachliche Kompetenz an der Gnessin Musikakademie in Moskau in den Fächern Musikwissenschaft und Musiktheorie, sowie an der Hochschule für Musik & darstellende Kunst in Stuttgart im Fach Musiktheorie erweitert.
Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Stipendiatin des DAAD liegen in den Bereichen der Musik des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Musik der Darmstädter Schule (Stockhausen, Nono, Boulez), sowie in der zeitgenössischen Musik Osteuropas (Russland, Ukraine, Polen).
Natalia promovierte im Fach Musiktheorie zum Thema „Komposition von Helmut Lachenmann: die ästhetische Technologie“.
Praxisbezogenen Bereiche wie Klavier, Hörerziehung, Musiktheorie, Formenlehre und Tonsatz werden in Musikschulen seit Jahren aktiv praktiziert. Als stellvertretende Dozentin im Fach Musiktheorie an der Musikhochschule Stuttgart und Karlsruhe, sowie als Klavier- und Musiktheorielehrerin an diversen Musikschulen (u.a. seit 2018 an der Jugendmusikschule Biberach) hat Natalia Koliko bereits über die Jahre Erfahrungen gesammelt und zahlreichen Schüler*Innen verschiedenen Alters Wissen vermittelt bis hin zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen.
Kooperationen mit der Stuttgarter Oper, Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, Produktionen von Radiosendungen im Freien Radio Stuttgart, sowie die Leitung eines Kirchenchores runden ihr berufliches Profil ab.
Bei ihrer Arbeit als Klavierlehrerin konzentriert Natalia sich auf die Förderung der kreativen Fähigkeiten der Schüler, Erwecken der Neugier durch Improvisations- und Kompositionsübungen, Motivieren der Schüler beim Üben und Musizieren und Organisation von Schülerkonzerten.